Silbershampoo
Richtige Anwendung & Fehler vermeiden

Foto: Christina Demirözoğul
Themen des Artikels
Warum bekommt blondes und graues Haar einen Gelbstich?
Wirkung von Silber Shampoo auf blondes, braunes oder graues Haar
So findest du das beste Silbershampoo in Friseurqualität
Die richtige Anwendung von Silbershampoo
Wie oft Silbershampoo anwenden?
Die 7 häufigsten Fehler bei der Anwendung von Silbershampoo
Wie lange sollte man Silbershampoo für graues bzw. blondes Haar einwirken lassen?
Ist Silbershampoo nur für blondes Haar oder auch andere Haarfarben?
Wie lange hält der Effekt von Silber Shampoos?
Kann Silber-Shampoo das Haar austrocknen?
Veröffentlicht
24.09.2025
Lesezeit
6 min.
Gelbstich oder Orangestich im Haar? Silbershampoo oder No Yellow Shampoo neutralisiert genau diese Verfärbungen und schenkt deinem Balayage, Blond oder Grau einen kühlen Farbton.
Deine Haarfarbe wirkt dadurch optisch heller und strahlender, weil dein Haar das Licht besser reflektiert. Bei leichten Farbstichen kann es sogar helfen, eine zweite Blondierung zu vermeiden – schonend für dein Haar und effektiv im Ergebnis.
Warum ein Gelbstich überhaupt entsteht, wie ein Silber-, Blau- oder Violettshampoo funktioniert und worauf du bei der Anwendung achten solltest, erfährst du hier Schritt für Schritt.

Foto: Nataliya Vaitkevich
Warum bekommt blondes und graues Haar einen Gelbstich?
Im ersten Moment strahlt dein Blond im Salon noch perfekt, doch ein paar Wochen später schimmern schon gelbe oder orangene Töne durch. Aber auch graues Haar kann schnell einen Gelbstich entwickeln. Fragt man sich warum das überhaupt passiert? Die Antwort liegt in den natürlichen Farbpigmenten deines Haares. Jedes Haar enthält eine Mischung aus drei Haupttypen von Melaninen das Eumelanin (braun bis schwarz), das Phäomelanin (rot bis gelblich) und die Trichochrome (seltener bekannt, mit rötlichen Nuancen).
Beim Blondieren mit Wasserstoffperoxid werden die dunklen Naturpigmente (Eumelanin) zuerst abgebaut. Übrig bleiben noch hartnäckige Restpigmente, vor allem die rötlichen und gelben Anteile des Phäomelanins und der Trichochrome. Genau diese sind der Grund, warum Haare nach der Blondierung oft gelb oder orange wirken.
Aber auch bei naturbelassenem Haar kann sich ein unschöner Farbstiche entwickeln. Umweltfaktoren und Stylingprozesse wie UV-Strahlung, Hitze oder Chlorwasser verändern chemisch-phyikalisch die Farbmoleküle, aber auch oxidiertes Nikotin lagert sich in der Schuppenschicht ein und verändern die Lichtreflexion. Bei grauem Haar, das weniger bis kein Melanin enthält, wirken solche Einflüsse noch stärker, weil die Haarstruktur lichtdurchlässiger ist.
Weiter auf das Thema Gelbstich vermeiden findest du in unserem Blogartikel: Gelbe Haare nach Blondieren: Gelbstich im blondem Haar sofort entfernen

Erhalte 10 % Rabatt auf deine erste Bestellung
Beim Newsletter anmleden
Wirkung von Silbershampoo auf blondes, braunes oder graues Haar
Damit Silber-Shampoo richtig wirken kann, lohnt sich ein Blick auf die Farblehre, Farbtheorie oder auch Farbkreis. So kann sich jede unerwünschte Nuance im Haar durch die passende Komplementärfarbe ausgleichen lassen. Gelb und Violett liegen gegenüber, also kann ein violettpigmentiertes Shampoo gelbliche Reflexe neutralisieren. Bei orangenen Reflexen sind blaue Farbmoleküle wirksam und bei rötlichen Reflexen braucht es grünliche Töne. So neutralisierst du gezielt Gelb-, Orange- oder Rottöne und erhältst wieder die perfekte kühle Haarfarbe.
Gelbstich → Violettpigmente
No Yellow Shampoo oder Color Refreshing Mask pinky violet gleichen Gelbnuancen aus.
Orangestich → Blaupigmente
Das No Yellow Shampoo oder Blaushampoo neutralisieren warme Orange-Reflexe, die besonders bei mittelbraunem Haar nach dem Aufhellen sichtbar sind.
Rötliche Nuancen → Grünpigmente
Bei braunem Haar, das ins Rötliche geht, helfen Shampoos, Pflege oder unsere Color Refreshing Mask graphit mit leichten Grünpigmenten.
So findest du das beste Silbershampoo in Friseurqualität
Friseur Silbershampoos gelten als erste Wahl, wenn es darum geht, einen unerwünschten Gelbstich nach dem Blondieren im Haar loszuwerden. Doch ihr Erfolg hängt nicht nur vom Produkt selbst, sondern auch besonders von deinem Haarzustand und der Art der Verfärbung ab.
Stell dir die äußeres Schuppenschicht des Haars wie einen Tannenzapfen vor. Bei gesundem Haar liegen die Schuppen eng aneinander, bei blondiertem oder strapaziertem Haar stehen sie geöffnet ab – genau dort setzen die violetten Pigmente an und lagern sich leichter ein.
Silbershampoos gibt es mittlerweile von vielen Marken und fast überall zu kaufen – da ist es gar nicht so leicht, das richtige Produkt zu wählen. Achte deshalb beim Kauf auf folgende Punkte:
Je höher der Anteil an Farbpigmenten, desto stärker und effektiver die Neutralisation. Das erkennst du schon an der Farbe des Shampoo-Flüssigkeit: Ein sattes, undurchsichtiges Dunkelviolett oder Dunkelblau deutet auf eine hohe Pigmentierung hin und neutralisiert auch intensivere Gelb- oder Orangestiche. Hellviolette, transparente Shampoos gegen Gelbstich neutralisieren deutlich leichter und eignen sich eher für sehr helles, feines Haar oder einen subtilen Effekt.
Hochwertige Farbpigmente sind fein, gleichmäßig verteilt und lagern sich besser an die äußere Schuppenschicht des Haars an. Das sorgt für ein gleichmäßigeres Ergebnis und längere Haltbarkeit.
Hochpigmentierte Shampoos wirken schneller und intensiver – schon nach kurzer Einwirkzeit zeigen sich Ergebnisse. Sanft pigmentierte Produkte sind besser, wenn du dein Haar Schritt für Schritt an einen kühleren Ton heranführen möchtest.
Poröses, blondiertes oder strapaziertes Haar nimmt Pigmente leichter auf, benötigt aber immer eine gute Nachpflege (Haarmaske & Conditioner). Ansonsten spülen sich die Farbmoleküle schnell wieder aus.
Bei einem leichten Gelbstich wirkt Silbershampoo sehr gut. Bei stark orangenen oder rötlichen Reflexen reicht es meist nicht aus – hier helfen nur Produkte mit Blau- oder Grünpigmenten oder im Extremfall eine erneute Blondierung.
Silbershampoo hellt dein Haar jedoch nicht auf, denn es enthält keine aufhellenden Wasserstoffperoxide. Die gesamte Haarfarbe wirkt nach der Anwendung nur optisch heller, weil sie kühler und weißlicher erscheint und das Licht besser reflektiert. Die Farbtiefe selbst bleibt unverändert.
👉 Friseur-Profi-Tipp: Wird ein zu schwaches oder nicht passendes Silbershampoo auf stärker gelb-orangenem Haar angewendet, kann das im schlimmsten Fall zu einem grünlichen Schimmer führen.

Produkt: No Yellow Shampoo 1000 ml | Anti Gelbstich, vegan und tierversuchsfrei
Die richtige Anwendung von Silbershampoo
1. Vorbereitung und Auftrag: Ziehe dir zum Schutz vor Verfärbungen am besten immer Einmalhandschuhe an. Wasche deine Haare mit einem sulfatfreien Shampoo ganz normal vor, denn am effektivsten wirkt das Silbershampoo im zweiten Waschgang. Der erste reinigt die Haarfasern von Schmutz, Öl und Stylingresten, im zweiten können sich die Pigmente optimal anlagern. Verreibe dann eine kleine Menge von dem No Yellow Shampoo zunächst in den Handflächen und verteile es gleichmäßig vom Ansatz bis in die Längen ins feuchte Haar.
2. Zeit: Lasse das Anti Gelbstich Shampoo je nach gewünschtem Neutralisationseffekt 2 bis 5 Minuten einwirken. Kürzere Zeiten sorgen für ein dezenteres Ergebnis, längere Einwirkzeiten intensivieren den kühlen Farbton.
3. Ausspülen: Spüle das Shampoo anschließend gründlich mit lauwarmem Wasser aus, bis keine Rückstände mehr im Haar verbleiben. So vermeidest du stumpfen Glanz oder unerwünschte Verfärbungen.
4. Nachpflege Haarroutine: Ergänze die Anwendung immer mit einer pflegenden Behandlung. Eine tiefenwirksame Repair Maske und ein silikonfreier Leave-In Conditioner versorgen das Haar mit Feuchtigkeit, Proteinen und legen die Schuppenschicht an. Für graues oder grau gefärbtes Haar eignen sich besonders die Silbermaske, die das kühle Ergebnis zusätzlich unterstützt.

Produkt: No Yellow Shampoo 1000 ml | Silbershampoo | Vorteilsgröße mit praktischem Pumpspender
Wie oft Silbershampoo anwenden?
Silbershampoo ist kein Alltagsshampoo, sondern ein Color-Corrector. Wenn du es zu oft verwendest, riskierst du, dass dein Haar einen Lilastich annimmt oder noch schlimmer es austrocknet. Als Faustregel kannst du dir merken, das Silbershampoo maximal einmal pro Woche anzuwenden.
Zwischendurch solltest du auf ein aufbauendes Shampoo setzen, das Aminosäuren und Proteine enthält. Diese füllen poröse Stellen auf, machen das Haar widerstandsfähiger und sorgen dafür, dass Pigmente beim nächsten Einsatz oder Färbung besser haften.
Hydrolysierten Proteinen und Aminosäuren:
Sie wirken wie kleine Bausteine, die die Haarfaser stabilisieren und von innen aufbauen.
Silikonfreie Formelierungen:
Dadurch bleibt die Haarstruktur aufnahmefähig und die violetten Pigmente können sich besser anlagern.
Die 7 häufigsten Fehler bei der Anwendung von Silbershampoo
Viele sind enttäuscht, wenn ihr Silbershampoo vom Friseur nicht den gewünschten Effekt bringt. In den meisten Fällen liegt es an typischen Fehlern, die du mit etwas Wissen ganz leicht vermeiden kannst:
1. Produktreste blockieren Ausgleichspigmente
Wenn deine Haare von Stylingprodukten, Silikonen oder Ölrückständen umhüllt sind, können die Farbpigmente nicht in die Schuppenschicht eindringen. Das Ergebnis bleibt schwach oder ungleichmäßig.
👉 Friseur-Profi-Tipp:Vorwäsche mit einem silikonfreien und sulfatfreien Shampoo. Das öffnet die Schuppenschicht und bereitet das Haar optimal vor.
2. Silbershampoo direkt nach der Blondierung angewendet
Nach einer frischen Blondierung ist das Haar besonders strapaziert und aufnahmefähig. Wird Silber-Shampoo sofort eingesetzt, können die Farbmoleküle ungleichmäßig einziehen oder die Kopfhaut durch stärkere Tenside zusätzlich gereizt werden.
👉 Friseur-Profi-Tipp: Dem Haar etwa zwei Wochen Erholungszeit geben und dann erst mit Anti Yellow Shampoo starten, um zu schauen, ob sich die Kupfernuancen vielleicht noch auswaschen lassen bevor man die Farbe verfälscht.

Foto: Alesia Kozik
3. Keine Handschuhe getragen
Violett- und Blaushampoos enthalten stark färbende Pigmente. Ohne Handschuhe riskierst du, dass Hände und Fingernägel einen ungewollten Lilastich bekommen.
4. Falsche Einwirkzeit
Zu kurz angewendet = kaum Effekt. Zu lange angewendet = unerwünschter lila oder bläulicher Schimmer. Besonders bei trockenem oder porösem Haar kann die Farbe intensiver einziehen.
👉 Friseur-Profi-Tipp: Mit einer Teststrähne starten und die Wirkung prüfen.
5. Ungleichmäßige Ausgangsfarbe
Bei gesträhntem oder unregelmäßig aufgehelltem Haar nimmt jede Partie die Farbmoleküle unterschiedlich stark auf. Das führt zu fleckigen Ergebnissen. Lieber kürzer einwirken lassen und Schritt für Schritt aufbauen.
6. Nicht gründlich ausgespült
Wenn Rückstände im Haar bleiben, wirkt es fleckig, stumpf und verliert an Glanz.
7. Keine Aufbaupflege danach
Ohne nachfolgende Maske oder Conditioner bleibt das Haar spröde und brüchig. Ein Conditioner mit saurem pH-Wert (ca. 4,0–5,0) legt die Schuppenschicht an, reduziert Frizz und hilft, die eingelagerten Pigmente länger im Haar zu halten und macht das Haar wieder geschmeidig. Abschließend kann ein pflegendes Haaröl verwendet werden und schützende Styling-Produkte.

Sommer, Sonne, Spliss?
Der Sommer kann dein Haar stark strapazieren. Erfahre, wie du typische Probleme wie Trockenheit und Spliss vermeiden kannst. Jetzt lesen!

Schütze dein Haar im Sommer
Der Sommer kann deinem Haar stark zusetzen, aber mit den richtigen Pflegetipps und unserem Organic Healing Oil bleibt es gesund und strahlend...

So bekommst du gesundes, langes Haar wie Rapunzel
Träumst du von langem, gesundem Haar wie Rapunzel? Erfahre, welche Pflegeprodukte wirklich helfen...
FAQ
Häufige Fragen zum Silbershampoo
Für graues Haar empfehlen wir eine Einwirkzeit von 2–3 Minuten. Bei sehr weißem Haar das Shampoo besser etwas kürzer anwenden, da das Haar sonst schnell einen bläulichen Schimmer bekommt. Tendiert das Haar eher ins Dunkelgraue, darf die Zeit etwas länger sein. Wer den Effekt intensivieren möchte, kann zusätzlich zu Silbershampoo auf Color Refreshing Masks in Silver oder Graphit zurückgreifen – diese verleihen grauen und silbernen Tönen eine edle Nuancierung.
Bei blondem Haar hängt die Einwirkzeit stark von der Helligkeit des Blonds und der Stärke des Gelbstichs ab. In der Regel sind 2–5 Minuten ausreichend. Lieber zunächst kürzer benutzen und den Effekt Schritt für Schritt aufbauen – so vermeidest du ungewollte Lilatöne und kannst das Ergebnis besser kontrollieren.
Viele denken, Silbershampoo sei nur für Platinblond oder Strähnchen gemacht – stimmt aber tatsächlich nicht. Du kannst es auch bei grauem Haar oder sogar bei dunkelblondem bis hellbraunem Haar nutzen, wenn sich ein Gelb- oder Orangestich zeigt.
Das Ergebnis ist nicht dauerhaft, sondern wäscht sich mit der Zeit aus. Wie lange es anhält, hängt von deiner Pflege und deinem Alltag ab:
- Häufigkeit der Haarwäschen: Tägliches Waschen lässt die Haarfarbe durch das Auswaschen der Pigmente schneller verblassen. Zwischendurch kannst du bei einem fettigen Ansatz auf Trockenshampoo oder Volumenpuder ausweichen.
- Umwelteinflüsse: Sonne, UV-Strahlung und Chlorwasser lassen den Gelbstich schneller zurückkommen.
- Lebensstil: Raucher*innen oder Menschen, die sich oft in rauchigen Räumen aufhalten, bemerken den Gelbstich meist früher.
Ja, das kann passieren – vor allem, wenn es zu häufig angewendet wird. Silbershampoos in Friseurqualität enthalten oft stärkere Tenside, die dem Haar Feuchtigkeit entziehen können, indem sie die natürliche Schutzbarriere abwaschen. Besonders blondiertes Haar, von einem sehr hellen Blondton oder auch silber bis weißes Haar reagieren empfindlich, da sie ohnehin oft eher poröses und trockenes Haar sind.